Elsass: Zauber der Weihnachtszeit

Elsass: Zauber der Weihnachtszeit

Aus den Verstärkern erklingt Edith Piafs Stimme. Umgeben von tausenden von Lichtern der fast schon etwas zu kitschigen weihnachtlichen Dekoration wärme ich meine Hände an einer heißen Tasse Glühwein…Ich habe den Weg nach Elsass gefunden, um noch einmal wie ein Kind an Märchen zu glauben und in den Zauber der Weihnachtszeit einzutauchen.
An vielen Orten konnte ich bereits die weihnachtliche Stimmung erleben, aber nichts konnte Elsass übertreffen. Besonders die Häuserdekorationen lassen dich glauben, du wärst wie Alice im Wunderland angekommen.

Man bewundert die Plüschbären, die fast an jedem Fensterrahmen hängen, summt die bekannten Weihnachtsmelodien mit, die von Straßenmusikern gespielt werden und gibt ein leises „Wow!“ von sich, wenn die ersten Lichter mit der Dämmerung angehen.
Für unsere Märchenroute in Elsass hatten Katja und ich genau zwei freie Tage und sie begann in der Weihnachtshauptstadt Straßburg.

Straßburg

dsc_0808-kopieÜbrigens, wenn ihr aufmerksam seid, seht ihr überall in Straßburg und in ganz Elsass den Storch als Mitbringsel, Abbildung auf Häusern, Weihnachtsdekoration etc. Der Storch entpuppte sich als Symbol für ein glückliches und zufriedenes Leben für die Einheimischen. Sie machen alles dafür, um diese Vögel anzulocken. Sogar fertige Nester werden an Häuser angebracht.

img_5225-kopie123dsc_0742-kopie

Als Tipp: Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid, parkt es lieber am P+R Parkplatz außerhalb des Zentrums und fahrt mit der Straßenbahn 10 Minuten in das Stadtzentrum. Das Ticket ist bereits im Parkplatzpreis inkludiert und kostet ca. 4,50 €.

Am Tag danach, nachdem wir uns im BIO & Spahotel La Clairiere richtig erholt hatten, ging es zum nächsten Aufenthaltspunkt, ca. 60 km von Straßburg entfernt – Riquewihr.

Riquewihr

dsc_0286-kopie

Dort erwartete uns eine solche Schönheit, dass ich es gar nicht richtig in Worte fassen kann. Die zauberhafte Dekoration vor Ort in Kombination mit der beeindruckenden elsässischen Architektur verdrehte uns die Köpfe.

dsc_0829-kopie5dsc_0262-kopie111img_5590-kopie

Nachdem wir jede Ecke fotografisch festgehalten haben (das Dorf ist nicht so groß, ihr werdet ca. 1-2 h brauchen, um es zu erkunden) ging es weiter über die wundervolle Weinstraße nach Colmar. Die unendlichen Weintraubenfelder reichten bis zu den Spitzen der Hügel, wo sie auf den lilafarbigen Himmel der untergehenden Sonne trafen.

Colmar

Ich weiß nicht genau warum, aber genau in Colmar wollte man abends ankommen, um die weihnachtliche Stimmung und Dekoration in vollen Zügen zu genießen.

ColmarAuf einer der Brücken hielt ich kurz an, um den Zauber des Moments noch einmal bewusst zu genießen: graziöse Schwäne in eiskaltem Wasser, tanzende Schneeflocken über den Fachwerkhäusern, begeisterte Blicke der zahlreichen Touristen – wie schön, dass wir es heute so erleben durften.

Colmar

Übrigens, einer Legende nach, haben die Amerikaner die Stadt während des Zweiten Weltkriegs nicht bombardiert, weil die berühmte Freiheitsstatue von einem gebürtigen Colmarer entworfen wurde.

Colmar

In der Vorweihnachtszeit möchte man an diese schönen Geschichten, ehrenvollen Menschengesten und existierenden Wunder ganz besonders glauben…
Und wo habt ihr euer schönstes Weihnachtserlebnis gehabt?

One thought on “Elsass: Zauber der Weihnachtszeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert